Fachrichtung: Elektrotechnik
folgende Spezialisierungsrichtungen werden angeboten:

Fachrichtung: Elektrotechnik » Elektrische Systemtechnik

Techniker und Technikerinnen für Elektrische Systemtechnik übernehmen verantwortliche
Fach- und Führungsaufgaben in der Beratung, Planung, Projektierung
und Installation von technischen Systemen zwecks Automatisierung der
Funktionsabläufe haustechnischer Anlagen.
Sie verfügen über ein ausgeprägtes Fachwissen der aktuellen Normen und
Vorschriften zur Erstellung elektrotechnischer Anlagen sowie deren Anwendung in
der Praxis.
Sie erledigen weitestgehend selbständig Aufgaben zur Angebotserstellung,
Bauleitung, Bauüberwachung sowie Bauabnahmen.
Ausbildungsschwerpunkte:
Die Schwerpunktausbildung findet in den Fächern Elektrische Systemtechnik,
Elektronik und Messtechnik statt. Mit dieser Fächerkombination sind Sie in der
Lage, Fach- und Führungsaufgaben in der Beratung, Planung, Projektierung und
Installation von technischen Systemen zwecks Automatisierung der
Funktionsabläufe haustechnischer Anlagen durchzuführen.
Ihre Einsatzgebiete:
Sie werden im Bereich der technischen Gebäudeinstallation in den Gebieten
Planung, Kalkulation und Bauleitung eingesetzt.
Sie erfüllen eigenverantwortlich Wartungs- und Reparaturaufgaben und
erledigen selbständig Aufgaben zur Erstellung von Energieverteilungen und
den dazugehörigen Schaltanlagen.
Außerdem werden von Ihnen vielfältige Aufgaben aus dem Bereich des Facility
Managements (Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden, Anlagen und
Einrichtungen) eigenständig geplant, überwacht und erledigt.
Rahmenstundentafel:
allgemeiner Teil |
fachrichtungsbezogener Grundlagenbereich |
Deutsch |
120 h |
Englisch |
200 h |
Sozialkunde |
80 h |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
40 h |
Unternehmensführung |
120 h |
|
|
|
|
|
Betriebswirtschaft |
80 h |
Chemie |
80 h |
Elektrotechnik |
220 h |
Informatik |
160 h |
Mathematik |
240 h |
Physik |
120 h |
Technische Dokumentation |
80 h |
|
fachrichtungsbezogener Anwendungsbereich |
Datenverarbeitungstechnik |
120 h |
Elektronik |
200 h |
Messtechnik |
160 h |
Planung / Entwurf |
80 h |
Elektrische Systemtechnik |
240 h |
Arbeitsvorbereitung |
80 h |
|
Steuerungs- und |
|
Regelungstechnik |
140 h |
Projektarbeit |
120 h |
|
|
|
|
- Prüfungsfächer - |
|
Bemerkungen:
Die Ausbildungsinhalte der Rahmenstundentafel werden durch zusätzliche Angebote ergänzt.
In der Fachschule für Technik Mühlhausen besteht die Möglichkeit, an verschie- denen
Kursen und Lehrgängen teilzunehmen, welche nach Bedarf angeboten werden.
Die vermittelten Ausbildungsinhalte werden durch Exkursionen in Betriebe und Unter- nehmen der Region unterstützt, und
ein Praxisbezug wird hergestellt.
Zulassungsvoraussetzungen
Studienanmeldung


Fachrichtung: Elektrotechnik » Datenverarbeitungstechnik

Techniker dieser Spezialisierungsrichtung bearbeiten technische, organisatorische
und wirtschaftliche Aufgaben in der Planung, Entwicklung, Reparatur und im
Vertrieb von Geräten und Anlagen der Informations- und Kommunikationstechnik.
Ausbildungsschwerpunkte:
Die Schwerpunktausbildung findet in den Fächern Datennetzwerke und Programmierung statt. Sie arbeiten mit modernsten lokalen und
Netzwerkbetriebssystemen.
Als Programmiersprache wird Borland C++ vermittelt.
Ihre Einsatzgebiete:
Sie arbeiten in Unternehmen der IT-Branche, beispielsweise bei Herstellern
von DV-Geräten, aber auch bei Firmen der Hard- und Softwareberatung.
Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten finden Sie in der Elektroindustrie, z.B. in
Betrieben, die elektrische Messgeräte produzieren.
Als Techniker sind Sie in Ingenieurbüros für technische Fachplanung, insbesondere
für Medien- und Systeminformationstechnik, beschäftigt.
In Büros planen Sie IT-Systeme, entwickeln Softwaresysteme und beraten
Kunden. Sie bauen Versuchsschaltungen, warten IT-Anlagen und leiten
Mitarbeiter an.
Rahmenstundentafel:
allgemeiner Teil |
fachrichtungsbezogener Grundlagenbereich |
Deutsch |
120 h |
Englisch |
200 h |
Sozialkunde |
80 h |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
40 h |
Unternehmensführung |
120 h |
|
|
|
|
|
Betriebswirtschaft |
80 h |
Chemie |
80 h |
Elektrotechnik |
220 h |
Informatik |
160 h |
Mathematik |
240 h |
Physik |
120 h |
Technische Dokumentation |
80 h |
|
fachrichtungsbezogener Anwendungsbereich |
Datenverarbeitungstechnik |
280 h |
Elektronik |
120 h |
Messtechnik |
140 h |
Mikroprozessorprogrammierung |
100 h |
Nachrichtentechnik |
120 h |
Arbeitsvorbereitung |
100 h |
|
Steuerungs- und |
|
Regelungstechnik |
160 h |
Projektarbeit |
120 h |
|
|
|
|
- Prüfungsfächer - |
|
Bemerkungen:
Die Ausbildungsinhalte der Rahmenstundentafel werden durch zusätzliche Angebote ergänzt.
In der Fachschule für Technik Mühlhausen besteht die Möglichkeit, an verschie- denen
Kursen und Lehrgängen teilzunehmen, welche nach Bedarf angeboten werden.
Die vermittelten Ausbildungsinhalte werden durch Exkursionen in Betriebe und Unter- nehmen der Region unterstützt, und
ein Praxisbezug wird hergestellt.
Zulassungsvoraussetzungen
Studienanmeldung


Fachrichtung: Elektrotechnik » Energietechnik und Prozessautomatisierung

In Ihrem Aufgabenbereich entwerfen Sie Teile von Automatisierungsgeräten,
-anlagen und -systemen. Sie bereiten die Fertigung vor, überwachen die Montage
und erstellen Programme für den Funktionsablauf.
Darüber hinaus projektieren Sie komplette Automatisierungssysteme, mess- und
regeltechnische Geräte und Anlagen sowie Komponenten der
Automatisierungstechnik. Sie wirken außerdem an der Erstellung der zugehörigen
Softwaresysteme mit. Dabei sind das Zeichnen, Rechnen, Messen, Prüfen und
Programmieren wichtige Tätigkeitsmerkmale.
Abhängig von der Größe und Struktur des Betriebes, von dessen Produkt- und
Dienstleistungsspektrum sowie von Qualifikation und Berufserfahrung lassen sich
unterschiedliche Aufgaben- und Funktionsbereiche abgrenzen, so beispielsweise
Entwicklung und Versuch, Entwurf und Konstruktion, Projektierung,
Arbeitsplanung und Arbeitsvorbereitung, sowie Fertigung, Montage und Inbetriebnahme.
Weitere Arbeitsbereiche sind Qualitätssicherung und Qualitätsprüfung, Service und Support sowie Vertrieb, Einkauf und Materialwirtschaft und nicht zuletzt Dokumentation.
Ausbildungsschwerpunkte:
Die Schwerpunktausbildung findet in den Fächern Energietechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Elektronik statt.
Ihre Einsatzgebiete:
Techniker und Technikerinnen der Fachrichtung Elektrotechnik mit
Schwerpunkt Energietechnik und Prozessautomatisierung arbeiten in unterschiedlichen
Bereichen der Elektrotechnik, aber auch im Maschinen- und Anlagenbau und verwandten Bereichen.
Sie übernehmen verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben, planen
und or- ganisieren selbständig und eigenverantwortlich oder erledigen vorgegebene
Aufträge. Dabei leiten Sie Mitarbeiter an, sorgen für eine fachgerechte
Ausführung der Arbeiten und beachten wirtschaftliche, ökologische und soziale
Aspekte ebenso wie gesetzliche Vorschriften und sicherheitstechnische Regelungen und Normen.
Rahmenstundentafel:
allgemeiner Teil |
fachrichtungsbezogener Grundlagenbereich |
Deutsch |
120 h |
Englisch |
200 h |
Sozialkunde |
80 h |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
40 h |
Unternehmensführung |
120 h |
|
|
|
|
|
Betriebswirtschaft |
80 h |
Chemie |
80 h |
Elektrotechnik |
220 h |
Informatik |
160 h |
Mathematik |
240 h |
Physik |
120 h |
Technische Dokumentation |
80 h |
|
fachrichtungsbezogener Anwendungsbereich |
Datenverarbeitungstechnik |
120 h |
Elektronik |
200 h |
Messtechnik |
160 h |
Planung / Entwurf |
40 h |
Energietechnik |
180 h |
Arbeitsvorbereitung |
80 h |
|
Steuerungs- und |
|
Regelungstechnik |
200 h |
Nachrichtentechnik |
40 h |
Projektarbeit |
120 h |
|
|
- Prüfungsfächer - |
|
Bemerkungen:
Die Ausbildungsinhalte der Rahmenstundentafel werden durch zusätzliche Angebote ergänzt.
In der Fachschule für Technik Mühlhausen besteht die Möglichkeit, an verschie- denen
Kursen und Lehrgängen teilzunehmen, welche nach Bedarf angeboten werden.
Die vermittelten Ausbildungsinhalte werden durch Exkursionen in Betriebe und Unter- nehmen der Region unterstützt, und
ein Praxisbezug wird hergestellt.
Zulassungsvoraussetzungen
Studienanmeldung


Fachrichtung: Elektrotechnik » Informations- und Kommunikationstechnik

Techniker dieser Fachrichtung bearbeiten technische, organisatorische und wirtschaftliche
Aufgaben in der Planung, der Entwicklung, der Produktion, der
Wartung und der Reparatur sowie im Vertrieb von Geräten und Anlagen der
Informations- und Kommunikationstechnik.
Ausbildungsschwerpunkte:
Die Schwerpunktausbildung findet in den Fächern Nachrichtentechnik, Elektronik,
Datenverarbeitungstechnik und Messtechnik statt.
Ihre Einsatzgebiete:
Sie planen IT-Systeme, entwickeln Softwaresysteme und beraten Kunden.
Ebenfalls sind Sie in Labors tätig, wo Sie z.B. Versuchs- und Musterschaltungen aufbauen.
In Produktionshallen und Fertigungsstätten beseitigen Sie Betriebsstörungen und leiten Mitarbeiter/innen an.
Sie arbeiten in Unternehmen der IT-Branche, bei Firmen der Hard- und Softwareberatung, aber auch in Ingenieurbüros für technische Fachplanung.
Im Außendienst sind Sie häufig an wechselnden Arbeitsorten unterwegs, beraten
Kunden vor Ort oder führen Mon- tagearbeiten durch, nicht selten auch im Ausland.
Rahmenstundentafel:
allgemeiner Teil |
fachrichtungsbezogener Grundlagenbereich |
Deutsch |
120 h |
Englisch |
200 h |
Sozialkunde |
80 h |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
40 h |
Unternehmensführung |
120 h |
|
|
|
|
|
Betriebswirtschaft |
80 h |
Chemie |
80 h |
Elektrotechnik |
220 h |
Informatik |
160 h |
Mathematik |
240 h |
Physik |
120 h |
Technische Dokumentation |
80 h |
|
fachrichtungsbezogener Anwendungsbereich |
Nachrichtentechnik |
220 h |
Elektronik |
200 h |
Messtechnik |
140 h |
Datenverarbeitungstechnik |
120 h |
Energietechnik |
80 h |
Arbeitsvorbereitung |
80 h |
|
Steuerungs- und |
|
Regelungstechnik |
140 h |
Projektarbeit |
120 h |
|
|
|
|
- Prüfungsfächer - |
|
Bemerkungen:
Die Ausbildungsinhalte der Rahmenstundentafel werden durch zusätzliche Angebote ergänzt.
In der Fachschule für Technik Mühlhausen besteht die Möglichkeit, an verschie- denen
Kursen und Lehrgängen teilzunehmen, welche nach Bedarf angeboten werden.
Die vermittelten Ausbildungsinhalte werden durch Exkursionen in Betriebe und Unter- nehmen der Region unterstützt, und
ein Praxisbezug wird hergestellt.
Zulassungsvoraussetzungen
Studienanmeldung


Fachrichtung: Elektrotechnik » Regenerative Energien

Als Techniker übernehmen Sie technische, organisatorische und wirtschaftliche
Aufgaben bei der Planung, Entwicklung, Produktion, Wartung und Reparatur
sowie im Vertrieb von Baugruppen der regenerativen Energietechnik.
Als Führungskraft üben Sie in Betrieben und Institutionen eine Mittlerfunktion zwischen
Unternehmensleitung, Forschungsabteilungen, Produktionsleitung und Facharbeitern aus.
Zu Ihrem Tätigkeitsfeld gehören die Übernahme von umfangreichen Aufgaben der
Beratung, Projektierung und technischen Bauleitung von komplexen Systemen
zur Nutzung regenerativer Energien im privaten und industriellen Umfeld.
Ausbildungsschwerpunkte:
Die fachorientierte Ausbildung erfolgt in den Lehrgebieten Bauphysik, physikalische
und technische Grundlagen der Photovoltaik, der Wärmetechnik und der
geltenden gesetzlichen Grundlagen für eine effiziente Energieanwendung.
Sie erhalten Kenntnisse über Prozess- steuerungen und Fördermaßnahmen.
Ihre Einsatzgebiete:
Es eröffnet sich ein weites Betätigungsfeld in den leitenden Funktionen sowohl
bei der Herstellung als auch beim Vertrieb und der Realisierung von komplexen
Systemen regenerativer Energieanwendungen.
Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen in der Energieberatung, in der
Umsetzung der gesetzlich geforderten Energiesparmaßnahmen, in der
Tätigkeit in Ingenieurbüros für technische Fachplanungen und in Betrieben der
technischen Gebäudeausrüstung.
Zum Einsatzspektrum gehören weiterhin Tätigkeiten zur Anwendungsplanung
re- generativer Energien mit dem zugehörigen technischen Umfeld wie Messund
Prozess-Steuereinrichtungen, Wandlergeräten und die Übernahme von
Wartungs- und Reparatur- arbeiten.
Rahmenstundentafel:
allgemeiner Teil |
fachrichtungsbezogener Grundlagenbereich |
Deutsch |
120 h |
Englisch |
200 h |
Sozialkunde |
80 h |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
40 h |
Unternehmensführung |
120 h |
|
|
|
|
|
Betriebswirtschaft |
80 h |
Chemie |
80 h |
Elektrotechnik |
220 h |
Informatik |
160 h |
Mathematik |
240 h |
Physik |
120 h |
Technische Dokumentation |
80 h |
|
fachrichtungsbezogener Anwendungsbereich |
Datenverarbeitungstechnik |
120 h |
Elektronik |
120 h |
Messtechnik |
120 h |
Planung / Entwurf |
100 h |
Regenerative Energien |
240 h |
Arbeitsvorbereitung |
80 h |
|
Steuerungs- und |
|
Regelungstechnik |
140 h |
Bauphysik |
100 h |
Projektarbeit |
120 h |
|
|
- Prüfungsfächer - |
|
Bemerkungen:
Die Ausbildungsinhalte der Rahmenstundentafel werden durch zusätzliche Angebote ergänzt.
In der Fachschule für Technik Mühlhausen besteht die Möglichkeit, an verschie- denen
Kursen und Lehrgängen teilzunehmen, welche nach Bedarf angeboten werden.
Die vermittelten Ausbildungsinhalte werden durch Exkursionen in Betriebe und Unter- nehmen der Region unterstützt, und
ein Praxisbezug wird hergestellt.
Zulassungsvoraussetzungen
Studienanmeldung
